Start AvGeek Seite 3

AvGeek

Technologie und Kuriositäten aus der Welt der Flugzeuge

DER AUTOPILOT

Air_Dolomiti_autopilot
Er trägt keine Uniform, besitzt keine Pilotenlizenz und hat auch keine Flugschule besucht, aber er ist so effizient und zuverlässig wie noch nie. Gemeint ist der Autopilot, also jenes elektromechanische System, das ein Flugzeug ohne menschliches Eingreifen steuert. Aber Achtung! Der Autopilot leistet einen Großteil...

WARUM KÖNNEN FLUGZEUGE FLIEGEN?

AirDolomiti_Embraer
Heute unternehmen wir einen kleine Ausflug in die Vergangenheit, genauer gesagt in unsere eigene Schulzeit und noch genauer gesagt in den Physikunterricht. Egal ob ihr schon immer Geeks wart oder es erst seit Kurzem seid, heute holen wir Newton, Bernoulli und Lavoisier aus der Schublade...

VHF OMNIDIRECTIONAL RANGE: DAS VOR

Air_dolomiti_VOR
Hallo, liebe Geeks! Seid gewarnt: Der Beitrag, den ihr gleich lesen werdet, behandelt die technisch komplizierteste Frage überhaupt, die ihr in einem Blog für leidenschaftliche und neugierige Technikfreaks stellen könnt. Wenn ihr also eben jene Schrauben lösen und die Paneele entfernen wollt, hinter denen sich die...

LET IT SNOW, LET IT SNOW, LET IT SNOW!

AirDolomiti_deicing
Irgendwie ist es doch immer schön, wenn es mal so richtig schneit. Und zumindest wir, die wir über die Dolomiten fliegen, können es uns so ganz ohne gar nicht vorstellen. Manchmal kann viel Schnee aber auch zu Verkehrsproblemen mit Staus, Bus- und Zugausfällen sowie Problemen...

EINSTIEG LINKS

AirDolomiti_Imbarco
Wenn du diesen Bereich unseres Blogs liest, dann bist du sicherlich ein AvGeek. Wir setzen aber nicht voraus, dass du auch ein Frequent Flyer bist. Wenn doch, dann entschuldige bitte diese kleine banale Information: Bei Flugzeugen erfolgt der Einstieg von links. Immer. Trotz einiger haltloser...

LANDUNG BEI WIND

Start - Reiseflug - Landung. Euch sachkundigen Lesern unserer Rubrik AvGeek brauchen wir die Bedeutung dieser Begriffe nicht weiter zu erklären. Heute wollen wir hier über Landungen bei Wind sprechen, die laut Aussage unserer Piloten mit am schwierigsten sind. Die optimale Bedingung für eine perfekte...

FLUGZEUGTRIEBWERKE

Motori_AirDolomiti_blog
Das Flugzeug rollt über das Rollfeld, du hörst ein Geräusch von draußen, das Flugzeug wird langsamer, es hält an, und jenes leise Geräusch wird zu einem ohrenbetäubenden Dröhnen in der Flugzeugkabine, bis die Maschine Fahrt aufnimmt und sich ihr Schatten draußen innerhalb weniger Sekunden...

REDUNDANZ

Sicherheit ist das Thema Nummer eins in der Luftfahrt. Viele fragen sich, warum ein Flugzeug zwei Triebwerke und zwei Funkanlagen hat, aber die erfahrensten Geeks unter unseren Lesern wissen auch, dass in einigen Flugzeugen doppelte (und manchmal sogar dreifache) FCS installiert sind. FCS steht hier...

PLANE SPEAKING

AirDolomiti_PlaneSpeaking
Diese Rubrik ist für alle jene Leser gedacht ist, die sich immer wieder fragen, wie etwas funktioniert. Im letzten Artikel haben wir über ACP 125 und die ICAO-Buchstabiertafel berichtet, konventionelle Sprachen von früher und heute, die von den Fluggesellschaften für die Kommunikation verwendet werden....

ROGER ODER ROMEO?

Roger_Romeo_airdolomiti
Vielleicht habt ihr auch schon manchmal unbewusst ein wenig ACP 125 benutzt. Zum Beispiel, als ihr ohne nachzudenken „Roger“ gesagt habt, nachdem ihr einen Film über die Luftfahrt im Fernsehen gesehen hattet. „Roger“ ist im englischen Sprechfunk ACP 125 eine Verfahrenssprechgruppe, die „Received Order Given...