Start AvGeek Seite 2

AvGeek

Technologie und Kuriositäten aus der Welt der Flugzeuge

DER FLIGHT DIRECTOR

Das Thema Autopilot wurde in diesem Blog bereits behandelt und in allgemeinerer Form das Thema Fluginstrumente. Heute aber befassen wir uns mit einem sehr technischen Aspekt – zur Freude aller echten Cockpitfreaks. Schließlich begeistert die Rubrik #AvGeek die Leser unseres Blogs offenbar am meisten,...

DIE KLIMATISIERUNG VON FLUGZEUGEN

la_climatizzazione_degli_aerei
Stellen wir uns vor, wir könnten, wenn auch nur für einen kurzen Moment, die Nase aus dem Fenster eines fliegenden Flugzeugs stecken. Wir befänden wir uns im Reiseflug, müssten frische Luft schnappen und könnten die drei Plexiglasschichten des Fensters neben uns (ja, es sind...

DIE FLUGZEUGBELEUCHTUNG

le luci degli aerei
Sicherlich habt auch ihr schon mal an einem schönen Abend im Freien ein kleines Licht am Himmel beobachtet, die Augen zusammengekniffen und euch gefragt: „Ist das ein Stern oder ein Flugzeug?“ In der Regel dauert es nur ein paar Sekunden, bis ihr die Antwort...

DIE INSTANDHALTUNG VON FLUGZEUGEN

Vor einer längeren Autofahrt sollten immer einige Sicherheitskontrollen durchgeführt werden. Ganz oben auf der Checkliste eines verantwortungsbewussten Autofahrers stehen beispielsweise der Ölstand im Motor, der Reifendruck, der Zustand der Bremsen und die Funktionsfähigkeit der Scheinwerfer. In der Luftfahrt ist Verantwortungslosigkeit absolut unzulässig. Besser gesagt, es...

WIE FUNKTIONIEREN EIGENTLICH FLUGZEUGTÜREN?

Mal ehrlich, auch wenn es sich albern anhört, haben wir uns das nicht alle schon mal gefragt: Was würde passieren, wenn sich die Flugzeugtür während des Fluges öffnen würde? Nichts – denn es ist unmöglich! Nicht nur weil die Türen die Öffnungen im Flugzeugrumpf...

AUS WELCHEN MATERIALIEN BESTEHT EIN FLUGZEUG?

In dieser Rubrik, die zu den beliebtesten unserer Leserschaft gehört, haben wir schon oft die Frage gestellt: Wie funktioniert das eigentlich? Hier geht es zwar auch um Flugzeuge, allerdings muss die Frage leicht abgeändert werden. WORAUS besteht eigentlich ein Flugzeug? Beginnen wir mit den sichtbarsten Teilen....

LUFTBETANKUNG

in-flight refuelling AirDolomitiBlog
Oft haben wir in diesem Abschnitt, der unseren Geeks gewidmet ist, über Instrumente und Verfahren geschrieben, die in der militärischen Luftfahrt Anwendung finden. Die Luftbetankung, deren Geschichte und Geheimnisse wir gleich für euch lüften werden, ist ein solcher Vorgang. Der Grund liegt auf der Hand:...

DAS WUNDERWERK FLUGZEUGFAHRWERK

carrelli_degli_aerei
Eines der Merkmale von Flugzeugen, das – selbst Reisenden mit weniger Flugerfahrung - sofort ins Auge sticht, ist die „Größe“ des Fahrwerks. Die Räder, welche die Flugzeuge tragen, wirken im Verhältnis zu den großen Flugzeugrümpfen und Tragflächen unglaublich klein, doch die komplexe Konstruktion des...

DAS VARIOMETER

Variometer_AirDolomiti
Schön, dass ihr, die ihr lieber am Fenster sitzt, um die Flaps der Tragflächen anstelle der Wolken zu beobachten, wieder einmal hier vorbeischaut ;) In diesem Artikel werden wir auf eine weitere Komponente der Fluginstrumente im Cockpit eingehen: das Variometer bzw. den Steigmesser. Zunächst müssen wir...

DIE WARTESCHLEIFEN

In der Luft gibt es keine Verkehrszeichen, weder Schilder noch Fahrbahnmarkierungen, Ampeln oder Fahr- bzw. Flugbahnen. Also ist es nur natürlich, dass es sehr strenge Regeln für die Organisation des Luftverkehrs gibt, vor allem in der Nähe der Flughäfen mit dem höchsten Flugverkehrsaufkommen. Damit alle...